Hier dreht sich alles um technische Themen unserer Elektro Transporter und Kabinenroller. Wir beantworten Fragen, wie: Welche Batterien sind verbaut? Lässt sich die Reichweite erhöhen? Wo bekomme ich Ersatzteile her?
Allgemeine Technik-Fragen
Was zeichnet die Technik in Elektrofrosch-Fahrzeugen aus?
Wir setzen bei unseren Fahrzeugen auf bewährte Technik. Sie bekommen keine Experimente, sondern Komponenten, die seit vielen Jahren zuverlässig ihren Dienst verrichten. Gleichzeitig setzen wir auf Einfachheit. Je weniger Teile verbaut werden, umso weniger störanfällig ist Ihr Fahrzeug. Außerdem ermöglicht es uns und Ihnen, das Elektrofahrzeug schnell und besonders kostengünstig zu warten. So dauert der Einbau eines neuen Motors keine halbe Stunde und kostet nur einen Bruchteil der Kosten im Vergleich zu anderen Fahrzeugen.
Unsere Fahrzeuge sind praktisch, zuverlässig und günstig. Teuren Schnickschnack und Luxus gibt es bei uns nicht.
Wie sieht es mit der Qualität der Fahrzeuge aus?
Unsere Fahrzeuge haben einen sehr hohen Nutzwert bei einem extrem niedrigen Preis. Was unsere Kunden an den Elektrofrosch Fahrzeugen so schätzen, ist dass man sie nach den eigenen Vorstellungen anpassen kann. Oder wie einer unserer Partner sagte:
“Elektrofrosch Fahrzeuge sind quasi wie eine Art Fundament für unsere Ideen.”
Also: Unsere Fahrzeuge können klappern, es kann sein, dass Schrauben nachgezogen werden müssen. Für Fahrzeuge, die der Witterung ausgesetzt sind, kann das Aufbringen eines dauerhaften Rostschutzes sinnvoll sein. Die Elektro-Lastendreiräder und Kabinenroller sind teilweise viele Wochen über zig-tausend Kilometer unterwegs. Das geht nicht immer ohne Spuren.
Selbstverständlich sollte es keine größeren Transportschäden geben. Für diese kommen wir auch voll und unbürokratisch auf.
Aber: Wir verkaufen keine Mittelklasse PKW mit Sounddesign beim Türzuschlag-Geräusch. Sondern besonders praktische, anpassungsfähige Kabinenroller und Transporter zu einem unschlagbar günstigen Preis. Wir halten eine sehr enge Beziehung zu unseren Lieferanten und Herstellern, entwickeln die Elektrofahrzeuge ständig weiter, passen an und verbessern dort, wo wir es eben können.
Lassen sich die Fahrzeuge reparieren / umbauen?
Durch den einfachen Umbau können mögliche Probleme schnell und von jeder Werkstatt kostengünstig behoben werden. Die meisten Arbeiten am Fahrzeug kann jeder mit etwas handerwerklichem Geschick selbst durchführen. Selbstverständlich ist es ratsam, sicherheitsrelevante Arbeiten durch einen Fachmann durchführen zu lassen.
Auch Umbauten und Anpassungen können Sie leicht selbst oder durch einen Fachmann durchführen lassen. Ob Solaranlage auf dem Dach, Umbau zu einem Kaffee-Mobil – die Basis unserer Fahrzeuge erlaubt viel Spielraum für das Umsetzen eigener Ideen.
Batterie-Technik
Welche Batterie-Technik wird eingesetzt?
Bei Elektrofrosch setzen wir auf bewährte Batterie-Technik. In unseren Fahrzeuge verbauen wir Blei-Gel Akkus. Zwar haben diese nicht die Energiedichte von Lithium-Ionen-Akkus, bieten aber eine Menge Vorteile: Sie sind deutlich günstiger, sicherer und lassen sich zu ca. 92% recyceln.
Sie können nachträglich weitere Akkus in Ihr Fahrzeug einbauen oder einbauen lassen. Nehmen Sie hierzu Kontakt mit einer Werkstatt in Ihrer Nähe auf, die sich mit Elektro-Mobilität auskennt.
Kann ich die Reichweite der Batterien erhöhen?
Wir versuchen, eine möglichst hohe Reichweite unserer Fahrzeuge zu erreichen. Dabei müssen verschiedene Dinge berücksichtigt werden: Der verfügbare Platz, das Verhältnis zu Reichweite und Preis und der tatsächliche Nutzen. Unser Modell MAX verfügt sogar über 120km Reichweite.
Die meisten Kunden bewegen ihre Fahrzeuge über Strecken, die unter der verfügbaren Reichweite liegt. Wenn Sie jedoch weitere Strecken zurücklegen möchten oder einfach eine Reserve mitführen wollen, bieten wir Ihnen auf der Zubehör-Seite eine mobile Stromversorgung, die die Reichweite zwischen 10 bis 30km erhöht.
Sie können jedoch auch in der Werkstatt Ihres Vertrauens klären, ob sich für Ihr Fahrzeug ein weiterer Satz Batterien lohnt und der Einbau möglich ist.
Wie lange hält die Batterie?
Es ist beinahe unmöglich, eine allgemein-gültige Aussage über die Akku Lebensdauer zu machen. Dafür spielen zu viele Faktoren eine Rolle, die Auswirkung auf darauf haben, wie lange der Akku “hält”.
Die Hersteller geben die Lebensdauer in sog. Ladezyklen an. Damit ist gemeint, wie oft sich ein Akku komplett entladen und wieder aufladen lässt. In der Praxis findet eine Vollentladung selten statt. Wir raten unseren Kunden auch, das Elektro-Fahrzeug möglichst nach jeder Benutzung – auch bei kurzen Strecken an die Steckdose zu nehmen. Unsere Ladegeräte schalten automatisch ab, wenn die Batterie voll geladen ist. In der Realität bedeuten zum Beispiel 600 Ladenzyklen eine Lebensdauer zwischen 5-10 Jahren.
Motoren
Was für Motoren sind im Elektrofrosch verbaut?
Unsere Fahrzeuge haben je nach Modell unterschiedliche Motoren verbaut. Grundsätzlich handelt es sich um “brushless”, also bürstenlose Motoren.
Diese Motoren haben viele Vorteile, die sie ideal für den Einsatz in unseren Elektrofahrzeugen machen:
- hoher Kraftumsatz bei gutem Wirkungsgrad
- extrem leise
- geringer Stromverbrauch
- langlebig, weil kaum mechanische Verschleißteile
Wir sind für Sie da
Haben Sie auch eine Frage?
Nehmen Sie Kontakt auf
Telefon: 030 – 91518618
Mo, Mi, Fr. :
10:30 – 12:30
Di, Do:
14:00 bis 17:00